Psyche in Balance
Psyche in Balance
Stark im Berufsleben
Die Arbeitswelt ist charakterisiert durch Schwankungen in der Auftragslage, Abdeckung von Spitzenzeiten, Arbeitsverdichtung und Überstunden. Die Flexibilität und Arbeitsintensität sind tägliche Begleiter der Erwerbstätigen. Die Folge bei den Beschäftigten sind Termindruck, Stress, psychische Belastungen und Anstieg von krankheitsbedingten Fehltagen. Vor allem die psychischen Erkrankungen wie Burnout, Depression und Angststörungen haben in den letzten 10 Jahren gravierend zugenommen. Eine gesunde Belegschaft sichert dem Unternehmen die wirtschaftliche Zukunft und ermöglicht die Wettbewerbsfähigkeit.
Inhalt und Themen:
Stress
- Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden Zahlen, Daten, Fakten aus dem Stressreport Deutschland 2012
- Stressoren, Stressmechanismus, Belastungs-Beanspruchungsmodell
- Kurzfristige und langfristige körperliche Folgen des Stress, Stresssymptome, Erklärungsansätze für Stressverhalten, Zusammenhang Persönlichkeitstypen und Stresspotential
- Macht der Gedanken, Bewertungsebenen, Wertekanon
- Checklisten Stress
Arbeitsbedingungen heute
- Demographischer Wandel, Ressource Mensch (gesunde qualifizierte Mitarbeiter), Wert der Arbeit, Kriterien der Arbeitswelt (Intensität, Flexibilität, Subjektivität, Mobilität, Multitasking)
- Folgen von psychischen Belastungen: Fehlbeanspruchungen
- Unfälle, Beinahe-Unfälle, Absentismus, Leistungsabbau, Krankheiten
Individuelle Ressourcen
- Stressbewältigungsstrategien
- Stellschrauben zum Abbau von Stress: kurzfristige Erleichterung, langfristige Veränderung
- Stressoren erkennen und vermindern
- Gedankliche Umstrukturierung, Arbeit an den Glaubenssätzen
- Antreiber und seine Wirkungen
- Psychische Widerstandskraft steigern, Resilienzfragebogen
- Selbstfürsorge, Psychohygiene, Achtsamkeit, Regeneration, Genuss Bewegung und Entspannung im Gleichgewicht
- Grundbedürfnisse: Schlaf- und Biorhythmus, Ernährung
Betriebliche Ressourcen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Gesundes Führen