Familie und Beruf: Vereinbarkeit stärken
Familie und Beruf: Vereinbarkeit stärken
Maßnahmen für mehr Familienfreundlichkeit im Betrieb: Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Betreuungsgeld
Maßnahmen für die Familienfreundlichkeit sind mittlerweile in den vielen Betrieben Bestandteil der Unternehmenskultur. Flexibilität der Arbeitsbedingungen ist eine Möglichkeit, den Beschäftigten auch in persönlich herausfordernden Zeiten entgegen zu kommen. Es gibt eine Vielzahl von Regelungen, rechtlichen Bestimmungen und Fristen dabei zu beachten. In unserem Seminar setzen wir uns mit allen praxisrelevanten Fragen zu Eltern- und Pflegezeit, Mutterschutz und Elterngeld auseinander. Sie erfahren, wie Sie bei diesen Themen die Mitbestimmungsrechte von Betriebsrat, Personalrat, SBV und JAV wirksam umsetzen.
Inhalt und Themen:
Mutterschutz
- Rechte von Schwangeren und Müttern
- Arbeitsunfähigkeit und Beschäftigungsverbote
- Spezifische Schutzfristen
- Mutterschutzlohn und Mutterschaftsgeld
- Urlaub und Sonderzahlungen
- Wichtiges zum Kündigungsschutz
Elternzeit
- Elternzeit: Anspruch gegenüber dem Arbeitgeber
- Vorzeitige Beendigung/Verlängerung der Elternzeit
- Teilzeitarbeit und Elternzeit
- Urlaub und Sonderzahlungen
- Wichtiges zum Kündigungsschutz
Pflegezeit
- Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz
- Kurz- und Langzeitpflege
- Freistellung: Volle oder zum Teil?
- Sonderkündigungsschutz: Beginn und Ende
- Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretungen
Familienpflegezeitgesetz
- Familienpflegezeit: Ankündigungsfrist und Zeitrahmen
- Voraussetzungen für die Inanspruchnahme
- Rechtsprechung zu Kündigungen
Betreuungsgeld
- Anspruch
- Rechtliche Bestimmungen und Grundlagen
Wiedereinstieg ins Arbeitsleben
- Bestimmungen für die Zeit nach der Eltern- oder Pflegezeit
- Hat man eine Beschäftigungsgarantie?
- Hilfe und Unterstützung durch die Gremien