Arbeitsrecht Teil 1 Kurs
Arbeitsrecht Teil 1 Kurs
Die wichtigsten Grundlagen zum Arbeitsverhältnis
Fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht sind für die tägliche Gremiumsarbeit die erforderliche Grundlage. Das Seminar zeigt Wege auf, um sich in der Gesetzes-Systematik des Arbeitsrechts besser zurechtzufinden. Durch die Seminar-Inhalte werden die Voraussetzungen geschaffen, um die Arbeitsgesetze zu verstehen. In Kombination mit Kenntnissen zu Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten ist die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit in Betriebsrat, Personalrat, SBV oder JAV gegeben. Das gilt für alle Gremiumsmitglieder sowie für häufig eingesetzte Ersatzmitglieder.
Inhalt und Themen: Verletzung der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpflichten
Einführung in das Arbeitsrecht
- Was ist Arbeitsrecht?
- Reichweite und Grenzen des Arbeitsrechts
- Verhältnis zum BetrVG und BPersVG
Arbeitsrechtliche Grundbegriffe
- Wer ist Arbeitnehmer?
- Wie definiert sich ein Unternehmen bzw. eine Dienststelle?
Vor dem Arbeitsvertrag
- Rechte und Pflichten im Bewerbungsverfahren
- Fragerecht des Arbeitgebers
- Bewerberfragebögen
- Offenbarungspflicht des Stellenbewerbers
Abschluss des Arbeitsvertrages
- Arten von Arbeitsverträgen
- Teilzeit und befristete Verträge
- Probezeit, Inhalt und Form
- Vertragskontrolle und AGB-Schutz
- Diskriminierungsschutz
Pflichten des Arbeitnehmers
- Arbeitspflicht nach Art, Ort, Umfang und Lage
- Nebenpflichten, Direktionsrecht des Arbeitgebers
Pflichten des Arbeitgebers
- Vergütungspflicht, Beschäftigungspflicht
- Fürsorgepflicht und Gesundheitsschutz
- Arbeitszeugnis
Verletzung der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpflichten
Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung
Ansprüche an den Arbeitnehmer
- Durchsetzung
- Abwehr
Rechte der Arbeitnehmervertretung
- Vertragsanbahnung, Einstellung und Eingruppierung
- Rechte der Schwerbehindertenvertretung
Das Seminar findet an 2 Tagen jeweils von 9-17 Uhr als Kurs statt.
Ansprüche an den Arbeitnehmer
- Durchsetzung
- Abwehr
Rechte der Arbeitnehmervertretung
- Vertragsanbahnung, Einstellung und Eingruppierung
- Rechte der Schwerbehindertenvertretung