Personalratsvorsitzende und Stellvertretende
Personalratsvorsitzende und Stellvertretende
Führungskompetenz durch Fachwissen im Personalratsvorsitz
Sowohl Vorsitzende als auch Stellvertretende des Personalrats müssen fachlich und rechtlich besonders gut geschult sein, um in der täglichen Praxis und in besonderen Situationen die Interessen der Belegschaft wirksam zu vertreten. In unserem Seminar lernen Sie, Haftungsrisiken auszuschalten und rechtssichere Entscheidungen zu treffen. Sie setzen sich mit den besonderen Rechten und Pflichten imPersonalrats-Vorsitz intensiv auseinander. Praxisrelevante Aufgaben und Beispiele machen Sie fit für die Aufgaben in Ihrem Amt.
Inhalt und Themen:
Amtszeit des PR-Vorsitzenden und -Stellvertreters
- (Neu-)Wahlen
- Amtsniederlegung und Abberufung
Grundsätzliches zur Amtsführung
- Interesse der Belegschaft
- Wohl des Betriebes
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Dienststelle
Besondere Aufgaben, Rechte und Pflichten
- Vertretung des Personalrats
- Leitung der laufenden Geschäfte
- Aufgaben an Ausschüsse und Arbeitsgruppen delegieren
- Einberufung von Sitzungen ordentlich durchführen
- Tagesordnungen korrekt ausarbeiten
- Ersatzmitglieder einladen
- Organisation von Sprechstunden, monatlichen Gesprächen sowie Mitarbeiter- und Abteilungsversammlungen
- Hinzuziehen von Beratern und Sachverständigen
- Schulungsansprüche des gesamten Personalrats
Amtspflichtverletzungen
- Defintionen und Konsequenzen
- Haftungsansprüche von Dienststelle und geschädigten Beschäftigten
- Personalratsausschluss
Zusammenarbeit mit anderen Gremien
- Kooperation mit der Schwerbehindertenvertretung (SBV)
- Kooperation mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
- Austausch mit dem Wirtschaftsausschuss
- Zuständigkeiten