Arbeitsrecht Teil 1+2 Intensiv
Titel:
Arbeitsrecht Teil 1+2 Intensiv Grundlagen des Arbeitsrechts in einer Woche!
In einer Woche erhalten Sie einen grundlegenden Überblick zu allen wichtigen Themen im Arbeitsrecht, die für die Arbeit in Betriebsrat, Personalrat, SBV und JAV nötig sind. Die Kombination der Seminare Arbeitsrecht Teil 1 und Teil 2 ermöglicht Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit den wichtigsten Gesetzen im Arbeitsrecht. So können Sie Ihre Mitbestimmungsrechte möglichst gewinnbringend für Ihre KollegInnen einsetzen.
Bestandteil des Seminars ist die Teilnahme an einer Sitzung am Arbeitsgericht.
Inhalt und Themen: Verletzung der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpflichten
Einführung in das Arbeitsrecht
- Was ist Arbeitsrecht?
- Reichweite und Grenzen des Arbeitsrechts
- Verhältnis zum BetrVG und BPersVG
Arbeitsrechtliche Grundbegriffe
- Wer ist Arbeitnehmer?
- Wie definiert sich ein Unternehmen bzw. eine Dienststelle?
Vor dem Arbeitsvertrag
- Rechte und Pflichten im Bewerbungsverfahren
- Fragerecht des Arbeitgebers
- Bewerberfragebögen
- Offenbarungspflicht des Stellenbewerbers
Abschluss des Arbeitsvertrages
- Arten von Arbeitsverträgen
- Teilzeit und befristete Verträge
- Probezeit, Inhalt und Form
- Vertragskontrolle und AGB-Schutz
- Diskriminierungsschutz
Pflichten der ArbeitnehmerInnen
- Arbeitspflicht nach Art, Ort, Umfang und Lage
- Nebenpflichten, Direktionsrecht des Arbeitgebers
Pflichten des Arbeitgebers
- Vergütungspflicht, Beschäftigungspflicht
- Fürsorgepflicht und Gesundheitsschutz
- Arbeitszeugnis
Verletzung der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpflichten
Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung
Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen an Arbeitnehmende
Rechte der Arbeitnehmervertretung
- Vertragsanbahnung, Einstellung und Eingruppierung
- Rechte der Schwerbehindertenvertretung
Arbeitszeit
- Arbeitszeitregelungen nach Arbeitszeitgesetz
- Verteilung der Arbeitszeit
- Pausenregelungen
- Arbeitszeitmodelle
Vergütung
- Vergütungsformen
- Vergütungshöhe
- Entgeltfortzahlung
- Vergütung bei Annahmeverzug
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Zulagen und Prämien
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kündigungsarten
- Änderungskündigung
- Befristungsrecht
- Aufhebungsvertrag
- Anfechtung
- Kündigung
Kündigungsschutz
- Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes
- Kündigungsfrist, -form und -zugang
- Schutz bestimmter Personengruppen
- Sozialrechtliche Folgen der Kündigung
Mitbestimmung der Arbeitnehmervertretung bei Kündigungen
- Anhörung, Widerspruch und Weiterbeschäftigung
Arbeitsgerichtliches Verfahren
- Klageweg und Kostenrisiko, Verfahrensablauf
- Urteil und Vergleich, Abfindung
Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen an Arbeitnehmende
Rechte der Arbeitnehmervertretung
- Vertragsanbahnung, Einstellung und Eingruppierung
- Rechte der Schwerbehindertenvertretung
Arbeitszeit
- Arbeitszeitregelungen nach Arbeitszeitgesetz
- Verteilung der Arbeitszeit
- Pausenregelungen
- Arbeitszeitmodelle
Vergütung
- Vergütungsformen
- Vergütungshöhe
- Entgeltfortzahlung
- Vergütung bei Annahmeverzug
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Zulagen und Prämien
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kündigungsarten
- Änderungskündigung
- Befristungsrecht
- Aufhebungsvertrag
- Anfechtung
- Kündigung
Kündigungsschutz
- Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes
- Kündigungsfrist, -form und -zugang
- Schutz bestimmter Personengruppen
- Sozialrechtliche Folgen der Kündigung
Mitbestimmung der Arbeitnehmervertretung bei Kündigungen
- Anhörung, Widerspruch und Weiterbeschäftigung
Arbeitsgerichtliches Verfahren
- Klageweg und Kostenrisiko, Verfahrensablauf
- Urteil und Vergleich, Abfindung
Weitere interessante Seminare: